Projekte

 

Mustang P51 D

Hallo Zusammen
Hier werde ich euch informieren wie mein neues Projekt Mustang P51D in den nächsten Monaten entsteht und fortschreitet. Wird fast ein Live Bericht. Also immer wieder mal reinschauen ;-).

Die Idee entstand während dem arbeiten, als ich im AutoCad mal wieder eine speziellen Wunsche eines Kunden in 3D zeichnete. Wieso nicht mal eine Flieger konstruieren im CAD und zugleich einen Fräsersatz erstellen? Kaum war die Idee im Kopf, liess mich das nicht mehr los.

Da mich schon immer die Warbirds aus dem WW2 begeisterten, blieb nur noch die Frage, welcher Flieger soll es werden. Eine Corsair F4U, Mustang P51D oder Spitfire sollte es werden. Schlussendlich entschied ich mich für die Mustang, da ich früher schon immer diese baute und es einfach ein Formschöner Flieger ist.

Entscheidung 1. Check!

Entscheidung 2

Wie gross sollte das Pferdchen werden. Ganz einfach, es muss im Auto Transportiert werden können. Also Metermassstab in die Hand und den Skoda Kodiak ausmessen. Eine max. Rumpflänge bis 2,6m wäre möglich :-) Nun noch die mögliche Motoren in Betracht ziehen...3W 2 Zylinder? DA 2Zylinder oder was gibt es da noch? Scale-Einziehfahrwerk braucht es auch noch. Zum Glück gibt es das Internet und YouTube und siehe da, eine Mustang mit 2,75m Spannweite im M 1:4,1 und absoluten genialen Sound. Erbaut vom Österreicher Herbert Holzer. Die Entscheidung ist gefällt.

Das ist nun der Plan:

  • Mustang in M 1:4, nach Original Unterlagen aus den USA. Dokumentation mit über 22500 Original Dokumenten...wers braucht...
  • Spannweite 282cm
  • Rumpflänge 245,5cm
  • Motor Kolm IL155 V4 Reihenmotor 2 Zylinder, 150ccm
  • ALU-Auspuffbank direkt angeschlossen an Kolm Motor.
  • Fahrwerk von Ploberger-modelltechnik, oder Modellbau CNC Dreh u. Fräserei Niederschweiberer Matthias beide Hersteller machen das Scale und elektrisch angetrieben von Electron retracts
  • Kein Bausatz, alles Eigenbau in "Speerholz" mit Carbon-Profile, Kohlestäbe und selbst erstellten Carbon-Prepreg Platten.
  • Der ganze Flieger wird SemiScale mit eingebauten Kamera im Seitenleitwerk, Flügel und Cockpit
  • Minimales Gewicht, 18-20kg wäre Traumziel (Motor schon alleine 6kg !)

Entscheidung 2. Check!

Die Herstellung der Mustang erfolgt hauptsächlich in der Firma Häubi AG in Lyss. Wir sind bestens ausgerüstet ist. CNC Anlage, 3D-Drucker, Furnierpresse, Vakuumpresse, Lackieranlage für anspruchsvollen Innenausbau und Arztpraxen.

Phase 1. Die Planung

Hier noch die ersten CAD Entwürfe im M 1:1 

Kleiner Zwischenstand der Planung Mustang.

Um alles genau fräsen zu können mit der CNC ist es notwendig alle Kleinteile und notwendiges Zubehör exakt zu platzieren und im CAD ein zu planen. Es stellt sich heraus das es schon schwieriger ist das alles auf dem Markt zu finden oder daten wie Masse oder sogar DWG Zeichnungen zu erhalten. Original Unterlagen für die Mustang zu finden, war da schon fast ein Kinderspiel.

Das Einziehfahrwerk ist weiterhin offen und ich bin in Kontakt mit Sierra Giant in USA, WABO in DE und BK Modelltechnik. Es gibt viele Fahrwerke auf dem Markt, aber meisten stimmt der Massstab nicht oder nicht erhältlich für die gewünschte Grösse.

Vor kurzem konnte ich in Dübendorf im Flieger Flab Museum die Mustang 1:1 ausmessen. Vor allem interessierte mich das Fahrwerk. Da habe ich zu wenig Details.

 

Der Spinner wurde nun auch selber hergestellt in CFK, da gibt es auch nix schlaues auf dem Markt. Die Klappen für das Einziehfahrwerk werde ich mal mit dem 3D Drucker herstellen und die Stabilität testen. Wenn das nicht geht, werde ich eine Form erstellen, ebenfalls im 3D Drucker und diese dann auch auch in CFK herstellen.

  

Die Auspuffbänke sind schon geliefert und liegen dank Corona noch auf meinem Postfache in Deutschland. Ich habe aber schon Bilder erhalten.

Phase 1.1 Materialbeschaffungen

So langsam treffen die bestellten Bauteile per Post ein. Die Planung im CAD kann weiter gehen. Die Auspuffbänke liegen ebenfalls endlich bei mir auf der Werkbank. Deutschland hat die Grenze wieder geöffnet und ich konnte die Teile nach 6 Monaten abholen. Das Cockpit der Mustang ist auch schon produziert und warte auf den Einbau, da gibt es dann bei Gelegenheit einen kleinen Bericht. Neu wurde ein Tankdeckel gedruckt, der funktionstauglich ist, ebenso habe ich nun eine Scale Thailwheel für die Mustang. Es ist schon Wahnsinn was man heute alles selbst herstellen kann, natürlich mit der Voraussetzung das man CAD beherrscht und auch die entsprechenden Werkzeuge hat oder zur Verfügung gestellt bekommt. Da ist der zusammen halt unter Modellbauer schon grossartig. Viele Tipps und Ratschläge oder Erfahrungen erhalte ich aus Deutschland und Österreich. Wer dieses Forum noch nicht kennt oder Interesse an WW2 Flugzeuge hat, sollte sich unbedingt hier anmelden.

https://warbirdforum.de/

Der Antreib für die Mustang ist ebenfalls bestellt und abholbereit. Es ist nun ein KOLM 155 IL V4 mit Anlasser geworden. Ich werde den Motor persönlich abholen, sobald die Österreicher uns Schweizer wieder reinlassen.

Scale Räder

 

Scale Thailwheel 

Tankdeckel 3D Druck

 

Kolm Motor