Carbon Cub SS gelb/silber ARF 40% von Grupp Modellbau
von Andreas Luder
Der Quick Build (QB) Bausatz ist sehr schnell aufzubauen und überzeugt durch eine sehr leichte und dennoch stabile Konstruktion. Das Modell ist der Carbon Cub SS von Cub Crafter Scale nachgebaut.
Das Original bricht derzeit alle Rekorde im STOL und ist deshalb bei den Piloten sehr beliebt. Das Modell mit über 4 Meter Spannweite macht hier keinen Unterschied.
Carbon Cub SS, M 1:2.5 (Hersteller Angaben)
- Spannweite: 4260 mm
- Rumpflänge: 2650mm
- Rumpfhöhe: 790mm
- Gewicht : 19-20 kg
- Motor : 100-120ccm
Im Juni 2023 konnte ich meine Carbon Cub SS gelb/silber M1:2,5 direkt bei Grupp Modellbau abholen. Auch den passenden Motor, 3W-140i B4 konnte ich in Empfang nehmen.


Im Bausatz nicht enthalten sind die 8,5" (215mm Durchmesser) Vollgummi Räder mit Kunststoff-Felge und Radblende und die verstärkten Federn zum Fahrwerk bei Verwendung von grösseren Motoren wie der 3W-140i B4 mit 4kg.
Das Modell ist weit vorgefertigt und kann mit minimalem Aufwand flugfertig gebaut, wenn keine Änderungen vorgesehen werden.
Als Modellbauer macht man immer mal gerne Modifikationen, Anpassungen und Umsetzung eigener Ideen:
- Grösserer Motor mit Zwangskühlung
- Beleuchtung von Unilght mit Nav Wing & Tail, Scheinwerfer und Beacon
- Schleppkupplung
- Schnellverschluss Gabelkopf M3 mit Sicherungsclip
- Flügelanschlüsse mit Unilight Floating DIRECT.
- Temperatursensoren
- Ruderausschläge vergrössern an Querruder und Höhenruder für mehr Wendigkeit im Kunstflug.
Einer der grösseren Aufwendungen war der Umbau vom bestehenden Motordom und der Einbau der Nav-Wing von Unilight.
Besondere Aufmerksamkeit war dem Motordom und die Zwangskühlung vom Boxermotor gewidmet. Ein Muss für jeden 4 Zylindermotor. Das muss exakt passen, um eine gleichmässige Kühlung der Zylinderköpfe zu erreichen. Um möglichst wenig Gewicht für die Umhausung zu erreichen, machte ich Sandwichplatten mit 80gr GFK-Gewebe. Fertiggestellt zeigte die Konstruktion auf der Waage ein Gewicht von 165gr. Ebenfalls wurde die Empfangsanlage und die Höhen.- Seitenruder Servo so weit wie möglich hinter dem Schwerpunkt eingebaut.
Durch diese Massnahmen war es möglich, ohne 1 Gramm Blei den richtigen Schwerpunkt zu erreichen.
Ein paar Fotos vom Motoreinbau.
![]() |
![]() |
Der Zündungseinbau und alles lackieren.
![]() |
![]() |
![]() |
Einpassen und Einbau der Zwangskühlung
Bei der Kühlung ist zu beachten das die Einströmende Luft gezwungen wird durch die Kühlrippen nach unten abzufließen. Auch sollte darauf geachtet werden das die Ausschnitte der Abluft gross genug sind. Faustformel ist 1/3 zuluft und 2/3 Abluft.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Zwangskühlung wird mit M3 Schrauben an den Motorspant montiert und kann jederzeit demontiert werden. Zu guter letzt, alles schön schwarz lackiert.
Abstützung der Zwangskühlung mit CFK Stäbe 8mm
Der 3W-140i B4 hat 2 Vergaser, daher beschloss ich jeden Vergaser einen eigenen Tank zu spendieren. So kann kontrolliert werden, das die Vergaser identisch eingestellt sind.
2St Tanks mit 750ml genügen für mehrere Schleppflüge. So ist eine Flugzeit von max. 12min möglich (je nach Flugstil)
Hier der Einbau der Schleppkupplung. Ev. Wird das noch ersetzt mit einer elektrischen Einzugswinde von Unilight.
![]() |
![]() |
Nun noch das ganze verkabeln und löten. Damit die Montage auf dem Flugfeld mit einen minimalen Aufwand möglich ist, habe ich die Steckverbindungen Floating DIRECT von Unilight verwendet.
Da gibt es div. Ausführungen. Vom Bausatz und selber löten, vorgefertigt bis fertig verkabelt oder mit Servo-Stecker. Ich habe die Lösung gewählt, wo man alles selber löten muss. So hab ich die Gewissheit das es auch korrekt verkabelt ist und ich dann selber schuld bin, wenn es einen Kurzschluss gibt.
Bin sehr zu frieden mit der Lösung und werde das System bei anderen Modellen auch anwenden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Unilight Beleuchtung fertig montiert.
![]() |
![]() |
Ebenfalls wurden fast alle Verschraubungen eleminiert, die zum Zusammenbau der CarbonCub auf dem Flugfeld benötigt werden. Ausser beim Höhenruder, wo 4St M3 Schrauben nötigt sind, wurden alle Verstrebungen mit Schnellverschlüssen umgerüstet. Die Flügel mit dem Fast-Rigg Tragflächen-Schnellverschluss ausgestattet.
Nach Zeitmessung, mit Ausladen bis Vollgetankt, benötige ich nun max. 15 min bis die Carbon Cub Flugfertig auf dem Platz steht. Natürlich benötigt man dazu einen eingehaltenen Aufbauplan, sonst ist das nicht möglich.
Ich denke das ist eine sehr akzeptable Zeit für ein Grossmodell.
Die Fernsteuerung.
Ich verwende eine Jetibox 200 mit 2St JETImodel Power Ion 2600 2S1P Empfängerakku. 1St JETImodel Power Ion 5200 2S2P Akku für die Unilight Beleuchtung. Für die Zündung ebenfalls einen Power Ion 2600 2S1P. Mit der Telemetrie von Jeti können die Jeti Temperatursensoren einen Alarm auslösen, bei einer definierten max. Temperaturüberschreitung. So kann der Motor vor einer Überhitzung geschützt werden.
Um die Flughöhen zu ermitteln, ist ein einfaches Vario angeschlossen (hepf micro vario). Es ist so programmiert, das die Flughöhe per Sprachmeldung alle 100m ausgegeben wird.
Für die Ruder sind die Servo KST A20-4515 und für die anderen Funktionen sind KST BLS825 eingebaut.
Die Carbon Cub hat ein Abflug Gewicht, vollgetankt von 23.75 kg. Das Flugbild und Flugverhalten der CarbonCub ist äusserst gutmütig. Dennoch ist die Carbon Cub voll Kunstflugtauglich. Der Sound des 3W-140i ist fantastisch und das Blubbern im Leerlauf bei 700-800 U/min ein Genuss.