Projekte

Projekt BLÉRIOT  XI-b

von Andreas Lüthi
Beginn Projekt: August 2022
Erstflug: 2025/26 (?)

Ein berühmter Oldtimer

Die Blériot wurde vom französischen Flugpionier Louis Blériot konstruiert und eingeflogen.
Am 23. Januar 1909 hob der Eindecker erfolgreich zum Erstflug ab.
Die erste Ärmelkanal-Überquerung in der Geschichte der Luftfahrt gelang Louis am 25. Juli 1909 mit seiner Blériot.

bleriot 3

Über 800 Blériot-Eindecker wurden in der Folge gebaut. Bald darauf wurde das Flugzeug etwas grösser als Zweisitzer hergestellt.
Im Verkehrshaus ist heute noch eine solche Maschine zu bewundern; es ist ein Original, kein Nachbau. Dieser Flieger wurde 1914 zur Grenzüberwachung eingesetzt und später zu Schulungszwecken in der Schweizerluftwaffe verwendet.

Das Aussehen, der im Verkehrshaus ausgestellten Blériot, veränderte sich im Laufe der Zeit. Die Bespannung der Flügel wurde mehrfach erneuert; den weissen Anstrich erhielt der Flieger erst nach dem Erwerb durch die Armee.

Darum wählte ich diesen Flieger

Mich haben Oldtimer-Flugzeuge immer wieder begeistert, deshalb habe ich mich entschlossen nochmals ein Flugzeug aus der Pionierzeit zu bauen; einen Flieger, den man nicht alle Tage sieht.
Nach mehreren Scale-Modellen für Meisterschaften wollte ich wieder einmal etwas lockerer und freier bei der Konstruktion ans Werk gehen. Bisher ist mir dies nicht schlecht gelungen und ich konnte mich überwinden gewisse Details zu vernachlässigen und den Bau zu vereinfachen.
Der Flieger soll ein schönes, stimmiges Flugbild generieren. Dazu muss auch die Grösse und der Sound des Modells passen.

Technische Daten des Modells

- Spannweite: 3,66m - Länge: 2.8m - Höhe: 0,9m - Gewicht: ca. 17 kg - Motor: Rotation, 4-T, 5 Zyl, 140 ccm - Massstab: 1:3

In der Folge ein paar Eindrücke meiner Arbeit, Stand Dezember 2024

Planung / Unterlagen: - 3-Seitenriss aus dem Buch „Die Flugzeuge der schweizerischen Fliegertruppe - Fotos des Originals im Verkehrshaus - diverse Fotos aus dem Internet für die Farbgebung.

Hauptmaterialien: - Flugzeugsperrholz - Pappelsperrholz - Kieferleisten - Chromstahlblech - Chromstahlrohre - Federstahlstäbe - Glasgewebe/Epoxydharz - Kevlarschnüre - Art der Bespannung ??

bleriot 2

Die Umrisse und die Anordnung der Spannten habe ich 1:1 zur Modellgrösse auf Packpapier gezeich-net, so dass ich direkt auf die Papierunterlagen bauen kann (günstig, gross genug, leicht bearbeitbar). 

 bleriot 4

Die Rippen sind aus Pappelsperrholz ausgesägt,- leicht und stabil. Alle Holme und Randbögen sind mehrfach verleimt und teilweise mit heissem Wasser vorgeformt, vor dem Trocknen nass verklebt (Holzleim kaltwasserfest).

bleriot 5

Verbindung der Holzteile mit verzinktem Gartendraht, d=2mm, an den Enden Gewinde geschnitten (wie Original)

 bleriot 6

Flügel im richtigen Winkel ansteckbar, halb tragend – dadurch einfachere Montage der Verspannung. Haubenteile: Form (Positiv) aus Styrofoam geschnitten/gefeilt, mit Gewebe (Körper, 105g, 3 Lagen) und Harz direkt abgeformt.

 Fahrwerk, Chromstahl – Hartlötarbeit / Pneu aus Holz mit Profilband von Fahrradpneu

 bleriot 7

Felgenrand aus Flugzeugsperr-holz (stabil) Felgenmitte aus Pappelsperrholz ... mit Zirkel aufgezeichnet und mit Dekupiersäge ausgeschnitten.

Mal schauen, wie gross der Flieger wird, im Bastelraum wird es zu eng...

bleriot 8 

Stand der Arbeiten am 5. Januar 2025

Fortsetzung folgt