Über uns

Chronik der Modellfluggruppe Burgdorf


In den Jahren 1938-1950 war in Burgdorf eine Segelfluggruppe aktiv. Es wird angenommen, dass daraus die Modellbaugruppe entstanden ist. Die erste Erwähnung eines Obmanns datiert aus dem Jahr 1941. Jedoch haben Burgdorfer Modellflieger bereits 1937 an einem Hochstartwettbewerb mit Velowinde in Thun teilgenommen.

Ursprünglich waren in der Modellbaugruppe sämtliche Sparten, so auch Schiffsmodellbauer vertreten. 1961 wird zum ersten Mal der legendär gewordene Modellflugtag auf der Schützenmatte in Burgdorf erwähnt.

Das Bauen von Modellen hatte eine hohe Priorität, aus den Protokollen wird die grosse Bedeutung eines eigenen Baulokals ersichtlich und die Anstrengungen für dessen zweckdienliche Einrichtung. Auch hatten die angebotenen Baukurse einen grossen Zuspruch und es wurden Jahr für Jahr viele Jugendliche in das schöne Hobby eingeführt.

Der Wunsch eines eigenen Fluggeländes ging im Jahr 1974 auf dem Walkringermoos in Erfüllung. Bis 1988 war es die Homebase des mittlerweile zur Modellfluggruppe umbenannten Vereins. Seit 1989 können wir auf dem Modellflugplatz „Paradisli“ im Oeschfeld, unser Steckenpferd betreiben. 20 Jahre später stimmte die Generalversammlung einer Pistenverbreiterung um ca. 10 m zu, die zur heutigen Situation auf unserem Fluggelände führte.

Die Stadt Burgdorf kündigte der Modellfluggruppe 1999 das Baulokal am Falkenweg in Folge Eigenbedarf. Dies zusammen mit dem aufkommenden Angebot an Fertigmodellen und dem schwindenden Interesse an Baukursen, wurde auf die Suche nach einem neuen Baulokal verzichtet. Leider ging 2011 nach genau 50 Jahren der zur Tradition gewordene jährliche Modellflugtag auf der Schützenmatte in Burgdorf zu Ende. Die erhöhten Sicherheitsansprüche und die geänderten Rahmenbedingungen führten zu diesem Entscheid.

Die Öffentlichkeitsarbeit beruht seither auf den im fünf Jahres Rhythmus durchgeführten Ausstellungen im Saalbau Kirchberg.